Die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv zu werden.
In Selbsthilfegruppen finden sich Menschen, die ein gemeinsames Thema verbindet, die unter der gleichen Krankheit, Behinderung oder seelischen Konfliktsituation leiden.
Gesprächsrunde, ein aufmunterndes Gespräch am Telefon, gemeinsame Ausflüge mit ebenfalls Betroffenen, das Treffen bei Veranstaltungen oder der Kontakt mit anderen Gruppen, einen möglichen Austausch und Mehrwert bringen. Aber auch digitale Anwendungen ermöglichen einen orts- und zeitunabhängig Austausch und können zur Selbsthilfe beitragen.
Selbsthilfe bedeutet eine Gemeinschaft, die jeden stark machen kann.
Wir sind eine kleine Gruppe von Menschen, welche sich in unterschiedlichen Lebenssituationen befinden.
Was uns verbindet, ist der emotionale Missbrauch und die psychische Gewalt, der Gesprächen, ob in der Gruppe oder auch einzeln untereinander, hören wir ohne Bewertung zu, haben Mitgefühl und können unsere eigenen Erfahrungen teilen.
Wir können Dir zuhören, Dir Mut zusprechen, Dir von unseren Erfahrungen berichten und Dir in dieser besonderen Situation beistehen.
Wir sind keine ausgebildeten Psychotherapeuten oder Rechtsanwälte. Eine therapeutische oder rechtliche Begleitung können wir somit nicht leisten. Gern unterstützen wir Dich bei der Suche nach einem Therapeuten, der Dich auf Deinem Weg begleitet oder nach einem Rechtsanwalt, der Dich vertreten kann.
Ganz klar. Selbsthilfe kann KEINE therapeutische Unterstützung ersetzen.
Grundsätzlich nein, jedoch kann es sein, dass es zu einer geringen Gebühr für die Raummiete kommen.
unter www.sekis.de findest du alle gelisteten Selbsthilfegruppe und deren Kontaktdaten.
Die Selbsthilfekontaktstellen unterstützen dich bei der Neugründung einer Gruppe.
Hier ist die klare Empfehlung dies mit dem behandelnden Therapeuten abzusprechen. Dieser sollte die Teilnahme empfehlen.
Nutze gerne das Kontaktformular oder schreibe mir eine WhatsApp auf der Nummer 0152-23679579